Im Elsass, wo deutsche und französische Kultur und Kulinarik aufeinandertreffen, kann man vor einer fast unwirklichen Mittelalterkulisse allerlei Köstlichkeiten genießen.
von Tanja Tauchhammer
Der Berg ruft
Auf den Almen des Vogesen-Gebirges grasen die berühmten und fast ausgestorbenen Vogesenrinder, aus ihrer fettreichen Milch werden würziger Münsterkäse und Bargkass (Bergkäse) hergestellt. Auf der Ferme Auberge de Treh produziert Mathieu Deybach in Handarbeit köstliche Käse- und Wurstspezialitäten, die man bei einem Melkeressen in der urigen holzvertäfelten Stube verkosten kann. Dieses besteht aus einer Fleischpastete (Tourte), geräuchertem Schweinefleisch mit „Roïgabrageldi“ (fein geschnittene Bratkartoffeln, die für 2-3 Stunden mit Butter, Speck und Zwiebeln angebraten werden), Münsterkäse oder Bergkäse mit einer Tarte aus Heidelbeeren oder Früchten der Saison als Nachtisch. Beim Blick aus dem Fenster wähnt man sich fast in den österreichischen Alpen.
Mittelalterfeeling in Kaysersberg
Auf eine Reise ins Mittelalter begibt man sich im Städtchen Kaysersberg, hier ist die Zeit stehengeblieben. Die malerische Altstadt versetzt ihre Besucher:innen in eine andere Welt, in den kleinen Geschäften kann man allerlei dekorative Mitbringsel wie etwa kunstvoll handverzierte Hafner-Keramik finden. Besonders beliebt ist die Form für den Gugelhupf, der im Elsass den Namen Kougelhopf trägt. Dieser Kuchen aus Germteig wird in der Region gerne zum Frühstück serviert und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit seinem österreichischen Cousin. Wahrscheinlich hat auch der berühmte Sohn der Stadt, Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer, diese süße Köstlichkeit genossen. Ihm wurde das Albert-Schweitzer-Museum gewidmet, welches Ausstellungsstücke aus dem Leben des 1875 in Kaysersberg geborenen Missionsarztes zeigt. Ebenfalls einen Besuch wert ist die Burgruine, die man zu Fuß gut erreichen kann.
Wo Bier- und Weinkultur einander die Hand geben
Das Elsass ist die einzige Region Frankreichs, in der es sowohl eine lebhafte Bierbraukultur als auch traditionellen Weinbau gibt. Die 1953 eingerichtete Elsässer Weinstraße verbindet auf 170 km Länge in Nord-Süd-Richtung 67 der 119 Elsässer Weinbaugemeinden mit mehr als 300 Weingütern und 48 der 50 Grand Cru-Einzellagen. Sie durchzieht die Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin. Hier werden nach AOC-Standards vorwiegend Weißweine wie Riesling, Pinot Blanc, Pinot Gris, Muscat d’Alsace und Gewürztraminer angebaut. Der einzige Rotwein nach AOC-Standard ist der Pinot Noir, der auch die Basis für fruchtige Roséweine ist. Bei einer Führung durch das Weingut Maison Zeyssolff in Gertwiller erfährt man mehr über die Geschichte des Weinbaus und kann gleichzeitig aus historischen Fässern gekelterten Wein verkosten. Im Anschluss an die Weinkellerbesichtigung kann man im dazugehörigen Speiseraum Elsässische Spezialitäten genießen. Gertwiller ist gleichzeitig die Hauptstadt des Lebkuchens, im Musée du pain d’epices kann man sich von der Vielfalt des süßen Honiggebäcks überzeugen.
Das Elsass ist Frankreichs Hauptproduzent von Hopfen, in der Mikrobrauerei Brasserie Artisanale de Saint-Pierre lernt man bei einem Besuch der Produktionsstätte mehr über die Herstellung der unterschiedlichen Craft-Biere und kann bei einer Verkostung den Gaumen im Erkennen der unterschiedlichen Geschmacksnuancen – von fruchtig bis herb – schulen. Besonders zu empfehlen ist das Saint-Pierre IPA Blonde.
Schlendern und Entspannen in Obernai
Obernai hat seinen ursprünglichen Charakter über die Jahrhunderte bewahren können. Hier sieht man noch die Stadtmauer, befestigte Türme, Fachwerkhäuser und kleine Gässchen. Es liegt direkt an der Elsässer Weinstraße, am Fuße des Odilienbergs, 25 km von Straßburg entfernt und am Rande der großen landwirtschaftlich genutzten Ebene mit ihren Sauerkrautfeldern. Das Städtchen ist Mitglied in der Vereinigung „Les Plus Beaux Détours de France“, in der sich kleinere touristisch wertvolle Orte zusammengeschlossen haben, die etwas abseits der Hauptverkehrsachsen liegen, aber einen Umweg lohnen. Obernai spielt für den Tourismus im Elsass eine wichtige Rolle und ist die am zweithäufigsten besuchte Stadt im Département Bas-Rhin. Den entzückenden Ort erkundet man am besten zu Fuß, die Gassen sind sehr eng und es warten überall Cafés und Gasthäuser auf Besucher:innen. Hier kommen auch Liebhaber:innen der Hausmannskost ganz auf ihre Kosten – im traditionellen Gericht Choucroute garnie (Sauerkraut mit Würsten und anderen gesalzenen Fleischarten sowie Kartoffeln) erkennt man klar den deutschen Einfluss auf die Region. Unbedingt kosten sollte man auch die „Brederle“, kleine Butterkekse.
Gar nicht zickig
Glückliche Ziegen und deren Besitzer Michael Eber trifft man in der Chèvrerie in Griesheim-prés-Molsheim. Der Bauernhof des sympathischen Landwirts beheimatet 60 Ziegen, Schweine, Hühner, Tauben, Kaninchen sowie ein Freundesduo aus Pony und Esel. Aus der Ziegenmilch stellt Ebner Käsespezialitäten mit der Kelle her, die im angrenzenden Hofladen verkauft werden. Für Urlaub auf dem Bauernhof werden in der dazugehörigen Auberge de la Chèvrerie auch Zimmer angeboten, gehobene Küche aus regionalen Zutaten genießt man im anliegenden Restaurant, welches vom Bruder von Michael Eber geführt wird. Dieser verkauft ebenfalls handgemachtes „pain au levain“ also Sauerteigbrot ab Hof.
Das Elsass bietet seinen Besucher:innen eine spannende Mischung aus französischer und deutscher Esskultur, deren Entdeckung sich definitiv lohnt.
Fotos: privat/unsplash/pixabay
Ferme-Auberge du Treh
Liez-dit „Le Treh“ F-68610 Le Markstein
www.fermeauberge-treh.fr
Kaysersberg
Hotel Les Remparts – Logis de France
4, rue de la Flieh
F-68240 Kaysersberg
Tel. +33 (0)3 89 47 12 12 – hotel@lesremparts.com http://www.lesremparts.com
Restaurant Au Lion d’Or
66 rue du Général de Gaulle
F-68240 Kaysersberg
Tel: +33 3 89 47 11 16 – https://www.auliondor.fr/
Bierverkostung
Brasserie Artisanale de Saint-Pierre
30 rue Principale
67140 Saint-Pierre
Tel: +33 (0)3 88 08 82 95 – https://www.lasaintpierre.com
Weinverkostung
Maison Zeyssolff – Au Péché Vigneron 156 Route de Strasbourg
F-67140 Gertwiller
Tel: +33 (0)3 88 08 90 08 – https://www.zeyssolff.com/
Obernai
Hotel Le Colombier
6-8 rue Dietrich
F-67210 Obernai
Tel: +33 (0)3 88 47 63 33 – www.hotel-colombier.com
Weinbar Leoss
6, rue de Sélestat, Obernai
+33 9 55 38 49 80
contact@leoss.fr
Griesheim
La Chèvrerie
Rue du Puits
F-67870 Griesheim-près-Molsheim Tel: +33 (0)3 88 38 61 58